Stadt der Zukunft
In unseren Städten sieht man oft betonierte Straßen, öde Fassaden, wenig Grün und kaum Artenvielfalt. Ich frage mich manchmal: Wie würde ich diese Straße, diesen Park oder sogar diese Stadt gestalten?
Ich bin Anna-Maria, 17 Jahre alt und Teil der Jugendredaktion. In diesem Artikel befasse ich mich mit dem Gedankenspiel, eine Stadt selbst umzugestalten – ohne Einschränkungen und mit unendlichen Ressourcen. Ich denke dabei an keine bestimmte Stadt, sondern teile nur Ideen für eine utopische Stadt, wie ich sie mir in der Zukunft wünschen würde.
Eine grünere Innenstadt
Die zuvor genannten Betonflächen werden entfernt. Stattdessen werden vereinzelt Bäume oder Wiesen gepflanzt. Dabei sollte darauf geachtet werden, verschiedenste Pflanzenarten anzubauen und nicht monoton zu bepflanzen. Eventuell werden einzelne Wiesen so abgesperrt, dass Tiere und Pflanzen ungestört leben und wachsen können. Tiere hätten dann wieder mehr Lebensraum – durch die Wiesen, Bäume und Pflanzen, die neu angelegt würden.
In Parks werden gemütliche Sitzplätze aufgebaut, an denen sich Menschen entspannen können. Damit man vor Regen und Unwettern geschützt ist, werden auch Überdachungen erbaut.
Straßen werden mit versickerungsfähigen Materialien bebaut, damit weniger Überschwemmungen stattfinden. Um den Straßenverkehr zu reduzieren, werden die öffentlichen Verkehrsmittel ausgebaut – vor allem der Schienenverkehr. Die Züge und Busse kommen im 5-Minuten-Takt, und Verspätungen sind selten.
Schonende Ressourcennutzung
Jeder Laden in dieser erdachten Stadt produziert fair und hochwertig. Dabei werden bereits vorhandene Ressourcen oft recycelt. Sehr populär und weit verbreitet sind Second-Hand-Shops. Auch Repair-Cafés sind sehr beliebt. Durch diese hilfreichen Cafés gibt es die Möglichkeit, kaputte Sachen zu reparieren. Durch diese Maßnahmen bekommen alte Gegenstände und Kleidungsstücke wieder eine Chance – statt sie wegzuwerfen, und es werden nicht so viele neue Sachen gekauft.
Aussehen der Stadt
In meiner Stadt sieht kein Gebäude aus wie das andere. Die Häuser haben manchmal einen hellen, manchmal einen dunkleren Anstrich, sind bunt gestrichen oder auch mit Ornamenten verziert. Es werden die verschiedensten Materialien genutzt. Manche Häuser bestehen zum größten Teil aus Glas, andere aus Ziegelstein. Die meisten Gebäude besitzen einen Garten oder einen Balkon.
Fazit
In meiner utopischen Stadt gäbe es sehr viele Grünflächen, die mit den verschiedensten Pflanzensorten bepflanzt wurden und in denen Tiere, aber auch Menschen sich entspannen können. Es gäbe nicht so viele und breit gebaute Straßen, da die öffentlichen Verkehrsmittel einen fast überall hinbringen können und sehr zuverlässig fahren.
Meine Stadt nutzt bereits vorhandene Ressourcen und versucht, daraus etwas Neues zu machen – beispielsweise durch Second-Hand-Shops, Repair-Cafés, Carsharing, Flohmärkte und vieles mehr.
Die Stadt selbst ist vielfältig. Gebäude sind auf unterschiedlichste Weise angemalt und errichtet worden, sodass kein Haus aussieht wie das andere.
Leider ist diese Stadt bisher nur eine Idee. Ich würde mir wünschen, dass sie in Zukunft vielleicht zum Teil umgesetzt wird. Vor allem die grünere Innenstadt und die schonendere Ressourcennutzung sind Punkte, die ich in einer zukünftigen Stadt gerne verwirklicht sehen würde.